Die Berufsorientierung nimmt an der Ferdinand-Steinbeis-Realschule einen besonderen Stellenwert ein und zieht sich durch die ganze Schulzeit.
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt.
Im Rahmen unseres strukturierten Berufswahlfahrplans ermöglichen wir ihnen, ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen sowie Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen, Bildungspartnern und Ausbildungsbetrieben in der Region zu nutzen.
Ziel aller berufsorientierenden Maßnahmen ist ein optimaler Übergang zur beruflichen Ausbildung bzw. zu weiterführenden Bildungsgängen.
Der Prozess der Berufsorientierung wird ständig evaluiert und weiter entwickelt und wurde im Jahr 2016 von der Landesstiftung Baden-Württemberg mit dem BoriS- Berufswahlsiegel als ausgezeichnet zertifiziert.
In allen Klassenstufen wird die Teilnahme am Boys‘/Girls‘ Day empfohlen.
In den Klassenstufen 5 & 6 erhalten die Schüler in verschiedenen Unterrichtsfächern Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Dies geschieht beispielweise durch Betriebserkundungen. Die Teilnahme beim Boys’/Girls’ Day wird empfohlen.
In der Regel findet das Tagespraktikum für alle Siebtklässler Anfang Februar statt.
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren Praktikumsplatz selbstständig. Am Tag nach dem Praktikum schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Bericht über ihre Erfahrungen. Weitere Aspekte des Tagespraktikums werden in einem Berichtsheft abgefragt.
Das erste Betriebspraktikum findet i.d.R. Ende Januar statt und dauert 5 Tage.
Im Unterricht werden die Schüler auf das Praktikum vorbereitet. Die WBS-Lehrer nehmen während des Praktikums telefonisch oder persönlich Kontakt mit den Betrieben auf. Im Unterricht wird das Praktikum reflektiert. Die Schüler schreiben darüber in einer Klassenarbeit einen ausführlichen Bericht nach vorher besprochenen Kriterien.
Das zweite Betriebspraktikum findet in der zweiten Woche nach den Herbstferien statt.
Die Schülerinnen und Schüler erkunden dabei einen anderen Beruf als im Praktikum in Klasse 8. Im Unterricht werden die Schüler auf das Praktikum vorbereitet. Die WBS-Lehrer nehmen während des Praktikums telefonisch oder persönlich Kontakt mir den Betrieben auf. Im Anschluss an das Praktikum schreiben die Schüler in einer Klassenarbeit einen ausführlichen Bericht, wobei sie ihre Erfahrungen individuell reflektieren.
• Berufsberatung
• Weiterführende Schulen
Berufliche Schulen im Landkreis Ludwigsburg
» Bildungsnavigator Land Baden-Württemberg
Bei Fragen rund um die Berufswahl, aber auch über weiterführende Schulen ist Frau Sandra Cwerenz die Ansprechpartnerin für die Schüler der FSR
Stuttgarter Straße 53
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141-137191
Weitere Links:
» www.jugend-in-eigener-sache.de
» www.regional.planet-beruf.de