EXPERTENABEND - BERUFSINFORMATIONEN AUS ERSTER HAND

 

Am Dienstag, 18. März 2025 fand bereits zum siebten Mal der sogenannte „Expertenabend“ an der Ferdinand-Steinbeis-Realschule statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen Berufsinformationen aus erster Hand erhielten.

Um 17 Uhr versammelten sich die eingeladenen Experten, die beteiligten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler im Foyer der Realschule. Bei der Begrüßung bedankte sich die Beauftragte für Berufsorientierung, Claudia Queißer, im Namen der Schule bei den 24 Experten, die sich an diesem Abend die Zeit genommen hatten, ihre Berufe vorzustellen. Eltern, Bildungspartner, Unternehmen aus der näheren Umgebung, weiterführende Schulen und ehemalige Schülerinnen und Schüler boten ein breit gefächertes Berufsspektrum an.

Drei der sechs Bildungspartner der Schule stellten interessante Berufsbilder vor. So war die Firma Hettich aus Aurich zum einen mit dem Beruf des Stuckateurs/der Stuckateurin und zum anderen mit dem Studiengang Architektur vertreten. Die BW-Bank präsentierte den Bankkaufmann/die Bankkauffrau sowie weitere Berufe und Studiengänge bei der Bank. Der Industriekaufmann/die Industriekauffrau wurde vom Bildungspartner Jung since 1828 vorgestellt.

Unter den ehemaligen Schülern der FSR stellte Sarah Berner, nun Architektin im elterlichen Betrieb (Fink Bedachungen in Illingen), sehr anschaulich anhand von VR-Brillen, den vielseitigen Beruf des Dachdeckers vor. Niklas Stäcker und Judith Wagner, gelernte Vermessungstechniker und inzwischen Vermessungsingenieure, zeigten mit ihren Messinstrumenten den Neuntklässlern, ihren abwechslungsreichen Beruf. Die Fachinformatikerin für Systemintegration, Millane Ullmann, präsentierte im PC-Raum ihren beruflichen Werdegang.

Im technisch-handwerklichen Bereich wurden viele weitere interessante Berufe vorgestellt, u.a. der/die Anlagenmechaniker/in Sanitär (Fa. Schäuffele, Illingen) der/die Lacklaborant/in (Fa.Sherwin-Williams Coatings im Rieter Tal), der/die Landschaftsgärtner/in (Hans Schmid, Garten und Landschaftsbau). Die Firma Schobertechnologies aus Eberdingen präsentierte die Berufe technischer Produktdesigner, Zerspanungsmechaniker und Industriemechaniker. Im Bereich Metall war auch die Firma Avantec aus Illingen vertreten und zeigte den Schülern die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten im Metall- sowie im kaufmännischen Bereich auf. Die IT-Branche wurde durch die Berufe IT-Systemelektroniker/in (the-Company, Vaihingen) und Fachinformatiker/in sowie Elektroniker/in (Fa. Thales, Ditzingen) repräsentiert.

Im kaufmännischen Bereich konnten die Schülerinnen und Schüler außerdem den Beruf des Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistungen (Fa. Dachser) kennenlernen.

Engagierte Eltern der FSR-Schüler stellten die Berufe Verwaltungsfachangestellte/r im Bereich Digitalisierung, Kaufmann für Dialogmarketing und IT-Systemmanagement, Erzieher/in und den Studiengang Sonderpädagogik vor.

Marcus Gayer von der Sozialstation Vaihingen/Enz brachte interessierten Schülern die Berufe im Bereich Pflege näher. Die Sport- und Physioschule Glucker aus Kornwestheim eröffnete den sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern die schulischen Ausbildungen Sport- und Gymnastiklehrer/in sowie Physiotherapeut/in. Für die Mädchen der Realschule, die gerne eine weiterführende Schule besuchen möchten, stellte das Lichtensterngymnasium Sachsenheim ihr Angebot als Aufbaugymnasium vor.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus diesem vielfältigen Angebot jene auszuwählen, die sie am meisten interessieren, um sich dann in drei Informationsblöcken mit den von ihnen ausgesuchten Berufsbildern vertraut zu machen. Die Expertinnen und Experten hatten keine Mühen gescheut, die Schüler umfassend zu informieren und ihre Berufe anschaulich zu präsentieren. Allen Experten ist es wichtig, den Jugendlichen Orientierung zu geben und sie für ihre Berufe zu begeistern.

Besonders gut angekommen war bei den Experten, dass die Schüler in Kleingruppen in die jeweiligen Expertenräume kamen, sodass persönliche Gespräche entstehen konnten und die Schüler sich in entspannter Atmosphäre getraut hatten, Fragen zu stellen.

In einer „Expertenlounge“ im Foyer mit Getränken vom Elternbeirat und einem sehr liebevoll gestalteten Catering der AES-Gruppe der 7a unter der Leitung von Lehrerin Friederike Gärtner, konnten die Expertinnen und Experten bei einer kleinen Stärkung ins Gespräch kommen, ein Feedback geben und den Abend Revue passieren lassen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten ein Zertifikat für ihre Teilnahme. Für den einen oder die andere Schülerin konnte durch diesen Abend der Horizont der beruflichen Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss erweitert sowie Praktikumsmöglichkeiten eröffnet werden.